STARTSCHUSS FÜR DEN SCHÜLERWETTBEWERB JUNIOR.ING 2022/23 – DAS DIESJÄHRIGE MOTTO LAUTET "BRÜCKEN SCHLAGEN"
Der rheinland-pfälzische Landeswettbewerb Junior.ING 2022/23 steht dieses Jahr unter dem Motto „Brücken schlagen". Die Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz sind aufgefordert, ein Modell einer Fuß- und Radwegbrücke zu bauen. Die Konstruktion muss ein Gewicht von mindestens 500 g in der Mitte der Brücke tragen können. Bei der Gestaltung des Modells ist Fantasie sowie technisches Verständnis gefordert.
Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9. In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin freuen. Darüber hinaus vergibt die Deutsche Bahn erneut einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.
Anmeldeschluss war der 30. November 2022 - die Anmeldung ist über die Internetseite www.junioring.ingenieure.de möglich. Hier gibt es auch alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb. Die fertigen Modelle müssen bis zum 17. Februar 2023 in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz in Mainz abgegeben werden.
Die Preisverleihung wird am 5. Mai 2023 stattfinden. Weitere Infos erhalten alle Teilnehmer/innen und Betreuer/innen rechtzeitig per E-Mail.
Nachfolgend gibt es alle Informationen zum Wettbewerb, Flyer, Wettbewerbsbedingungen und FAQ zum Download. Wenn Sie weitere Fragen haben , wenden Sie sich bitte an Frau Feddern von der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz. Sie ist telefonisch unter: 06131 95986-24 oder per E-Mail unter: feddern(at)ing-rlp.de zu erreichen.
Hier alle Infos zum Junior.ING Schülerwettbewerb 2022/23 als Download:
Schülerwettbewerb
Mit dem bundesweiten Wettbewerb möchten die Ingenieurkammern das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Ingenieurberuf stärken und das kreative technische Arbeiten fördern. Denn Ingenieurberufe sind vielfältig und bieten beste Berufsaussichten und Karrierechancen.
Seit letztem Jahr ist der Wettbewerb Junior.ING in der Liste der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbe aufgenommen. Damit erfüllt der Wettbewerb die von der Kultusministerkonferenz festgelegten „Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe“.
Der Landeswettbewerb steht auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Mit durchschnittlich 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört Junior.ING zu einem der größten Schülerwettbewerbe deutschlandweit und ist mittlerweile zur festen Institution der Kammer geworden.
Zugelassen sind bei dem Wettbewerb Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9. In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin freuen. Darüber hinaus vergibt die Deutsche Bahn erneut einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.
Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle:

Referentin PR- & Marketing
Maike Feddern B. A.
T: 06131/95986-24
E: feddern@ing-rlp.de
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 09:00 – 15:00 Uhr