Einblicke in die Zukunft des Holzbaus: talkING beim CLTECH Brettsperrholzwerk in Kaiserslautern

Am 21. Mai 2024 öffnete die CLTECH GmbH & Co. KG in Kaiserslautern ihre Türen für die Mitglieder der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz. Im Rahmen des Veranstaltungsformats TalkING bot das Unternehmen spannende Einblicke in die moderne Fertigung von Brettsperrholz- und Holzrahmenelementen.

Betriebsleiter Tobias Frank begrüßte die Teilnehmenden und stellte das Unternehmen vor: 2018 von Jürgen Gottschall, einem Zimmerermeister aus Thaleischweiler-Fröschen, gegründet, verfolgt CLTECH das Ziel, die Produktion von Holzbauelementen durch den Einsatz modernster Technik zu automatisieren und so den Holzbau in der Region nachhaltig zu stärken. Das Unternehmen produziert jährlich rund 600.000 Quadratmeter Brettsperrholzplatten und 400.000 Quadratmeter Wandbauelemente – überwiegend aus regionalem Holz. Hauptabnehmer sind der Großhandel und Zimmereien, aber auch Bauprojekte wie Ein- und Mehrfamilienhäuser, Schulen, Freizeitanlagen und Fertigungshallen werden beliefert.

Ein besonderes Highlight: CLTECH wurde 2024 mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Ingenieurbaupreises ausgezeichnet – ein Beleg für die Innovationskraft des Unternehmens und die Zukunftsfähigkeit des Holzbaus in Rheinland-Pfalz.

Im Rahmen der Führung erhielten die Mitglieder Einblicke in den gesamten Produktionsprozess: Von der Anlieferung und Qualitätskontrolle des Holzes über das CNC-gesteuerte Zuschneiden, Keilverzinken und Verleimen bis hin zur Fertigung maßgeschneiderter Bauelemente. Besonders beeindruckend war die Vorführung der Stababbundmaschine K2 Industries von Hundegger, die in der Lage ist, Holzelemente bis zu einer Länge von 18 Metern und einer Breite von 1,25 Metern zu bearbeiten – inklusive komplexer Fräsungen und Bohrungen, die in der 3D-Planung vorab exakt definiert werden.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein gemeinsames Abendessen in der Schloßbergstube in Otterbach, das Gelegenheit bot, die gewonnenen Eindrücke in geselliger Runde zu reflektieren und sich über aktuelle Entwicklungen im Holzbau auszutauschen.

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz bedankt sich herzlich beim Team von CLTECH für die Gastfreundschaft, die informativen Einblicke und den inspirierenden Austausch.

Blick auf die CNC-Anlagen in der Produktionshalle.
Tobias Frank (rechts) erklärt, wie der Scanner die Hölzer auf mögliche Qualitätsmängel prüft und vorselektiert.
Insgesamt 30 Kammermitglieder nahmen an der Werksbesichtigung teil.
Eine für die Stabbabbundmaschine 3D-vorgeplante Stütze.
Eine fertige Holzrahmenbauwand.
Die Teilnehmer bei der anschließenden Einkehr in der Schloßbergstube in Otterbach.

Zurück