Junior.ING: Jury ermittelt Siegerinnen und Sieger des Schülerwettbewerbs
Der diesjährige Schülerwettbewerb Junior.ING schreitet mit großen Schritten auf das Finale zu. 190 Aussichtstürme im Mini-Format von Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz wurden im Wettbewerb 2024/25 zum Thema „Turm – hoch hinaus“ eingereicht. Insgesamt nahmen 217 Mädchen und 293 Jungen von 35 Schulen aus Rheinland-Pfalz teil.
Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs wechselt jährlich. In diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler zur Aufgabe, einen Turm zu entwerfen und unter Beachtung bestimmter Vorgaben im Modell zu bauen. So sollte der Turm eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und von der Seite standhalten. Bei der Gestaltung waren Kreativität und Geschick gefordert.
Am 19. März traf sich die Expertenjury zur Bewertung der Modelle in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz in Mainz. Viele Stunden begutachteten und prüften die Juroren Dipl.-Ing. (FH) Frank Haupenthal M. Sc. (Vizepräsident Ingenieurkammer RLP), Dipl.-Ing. (FH) Katharina Häuser (Vorstandsmitglied Ingenieurkammer RLP), Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz (RPTU Kaiserslautern-Landau) und Volker Tschiedel (Ministerium für Bildung RLP) alle Modelle eingehend: Neben der Einhaltung der Abmessungen und Beachtung der vorgegeben Materialien, wurden die Aussichtsturmmodelle in den Kategorien „Statische Konstruktion“, „Gestaltung und Originalität“ sowie „Verarbeitungsqualität“ mit einem Punktesystem bewertet, bis schließlich die diesjährigen Platzierungen ermittelt werden konnten.
Der Wettbewerb ist in zwei Alterskategorien (bis 8. Klasse und ab 9. Klasse) gegliedert. Die Platzierungen werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 16. Mai 2025 im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz bekanntgegeben. Die Erstplatzierten der beiden Altersklassen nehmen am Bundesentscheid teil, dessen Preisverleihung am 13. Juni 2025 im Deutschen Technikmuseum in Berlin stattfindet.
Mit dem bundesweiten Wettbewerb, an dem sich 15 Länderingenieurkammern beteiligen, möchten die Kammern das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Ingenieurberuf stärken und das kreative technische Arbeiten fördern.
Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern aller allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9.
Seit 2021 ist der Wettbewerb Junior.ING in der Liste der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbe aufgenommen. Damit erfüllt der Wettbewerb die von der Kultusministerkonferenz festgelegten „Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe“. Der Landeswettbewerb steht auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
