Wir nehmen Abschied von Ehrenpräsident Dr.-Ing. Hubert Verheyen
Unser Ehrenpräsident Dr. Hubert Verheyen ist am 5. August 2023 im Alter von 83 Jahren verstorben. Mit seinem Tod verliert die Bauwirtschaft einen der engagiertesten Ingenieure der Branche und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz einen bemerkenswerten Wegbereiter und Mentor seit der ersten Stunde.
Weiterlesen … Wir nehmen Abschied von Ehrenpräsident Dr.-Ing. Hubert Verheyen
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit beim Berufsinformationstag des Hohenstaufen-Gymnasiums in Kaiserslautern
Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz nahm am 29. Juni im Rahmen der Nachwuchsgewinnung am Berufsinformationstag des Hohenstaufen-Gymnasiums in Kaiserslautern teil. Der Berufsinformationstag richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 und diente zur Berufsorientierung und zum Austausch mit potentiellen Arbeitgebern.
Vergaberechtliche Erleichterungen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2020 hat sich die durch die Corona-Pandemie bedingte Materialknappheit und Lieferengpässe und die damit verbundenen Baupreissteigerungen, noch einmal verschärft. Für Bauherren und Ingenieure bedeutet dies sehr hohe Planungsunsicherheiten..
Schüler aus Neustadt werden Dritte beim Bundeswettbewerb der Ingenieurkammern
Die rheinland-pfälzischen Landessieger des Schülerwettbewerbs Junior.ING überzeugten mit ihrem Brücken-Modell auch beim Bundesentscheid in Berlin. Luca Müller und Ruben Lind von der BBS Neustadt a.d. Weinstraße wurden für ihr Modell „Atlas Brücke“ mit dem dritten Platz in der Altersklassen II geehrt.
Weiterlesen … Schüler aus Neustadt werden Dritte beim Bundeswettbewerb der Ingenieurkammern
Neumitgliederfrühstück in Kirchheimbolanden
Zu einem sommerlichen Frühstück lud die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz alle neuen Mitglieder nach Kirchheimbolanden. Das Neumitgliederfrühstück findet zweimal jährlich an wechselnden Orten statt, um den neuen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben die Kammer besser kennenzulernen und alle Arten von Fragen im persönlichen Dialog zu klären.
Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) tritt zum 01.08.2023 in Kraft
Die Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung vom 09. Juli 2021 tritt am 1. August 2023 in Kraft.
Weiterlesen … Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) tritt zum 01.08.2023 in Kraft
Umfrage: Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten
Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des VBI Daten zur wirtschaftlichen
Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Die Teilnahme ist bis 16.07.2023 möglich.
Weiterlesen … Umfrage: Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten
EU-Kommission und Ingenieurkammern setzen auf Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit galt lange Zeit nur als Modewort. Doch spätestens seit die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten, allen voran Deutschland, Milliarden in den Kampf gegen den Klimawandel investieren, etabliert sich ein neuer Wirtschaftszweig. Ingenieurinnen und Ingenieure sind bei der Umsetzung der ehrgeizigen Ziele besonders gefragt. Gerade im Gebäudebereich ist die Umsetzung von großer Bedeutung, denn Gebäude sind für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.
Weiterlesen … EU-Kommission und Ingenieurkammern setzen auf Nachhaltigkeit
Aktuelles aus der Baubranche: Deutlicher Abwärtstrend beim Wohnungsbau zu erkennen
Seit Anfang 2022 gibt es das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ als Projekt der Ampel-Koalition, das wesentliche Maßnahmen für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorsieht. Das Bündnis hatte sich zum Ziel gesetzt, jährlich 400.000 Wohnungen fertigzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind viele Maßnahmen beschlossen worden, die bisher allerdings nicht ausreichend greifen.
Weiterlesen … Aktuelles aus der Baubranche: Deutlicher Abwärtstrend beim Wohnungsbau zu erkennen
Landespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING feiert großes Comeback
In Rheinland-Pfalz stehen die Siegerinnen und Sieger fest und wurden bei der diesjährigen Landespreisverleihung am 6. Mai im ZDF Konferenzzentrum in Mainz gekürt: Rund 380 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern aus Rheinland-Pfalz folgten der Einladung zur Verleihung, um zu erfahren, welche Modelle sich dieses Jahr erfolgreich platzieren konnten.
Weiterlesen … Landespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING feiert großes Comeback
Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle:
Stellvertretende Geschäftsführerin | Leiterin Kommunikation & Marketing
Irina Schäfer M. A.
T: 06131/95986-23
E: schaefer@ing-rlp.de