
Die Bundesingenieurkammer bezieht Stellung zur Nationalen Wasserstrategie und bietet Kommentierungsmöglichkeit
Der Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zu einer Nationalen Wasserstrategie (NWS) stellt die durch den zunehmenden Klimawandel verschärfte Mengenproblematik an erster Stelle in den Vordergrund. Mit dem Entwurf soll eine Anpassung der Wasserinfrastruktur erfolgen und die Wasserverfügbarkeit vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels sichergestellt werden. Dies ist richtig und wichtig, wobei leider jedoch zu wenig auf die sich erheblich verschlechternde Situation der stark übernutzten Grundwasserkörper zur Versorgung ...

Vergaberechtliche Erleichterungen zur Bewältigung der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz: Neue Bestimmungen ab dem 1. Januar 2023 in Kraft
Bereits am 30. November 2021 und am 2. Juni 2022 hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) den Vergabestellen des Landes und der Kommunen Bestimmungen für Erleichterungen bei der Durchführung von Vergabeverfahren bekannt gemacht. Jedoch konnten im Jahr 2022 von den auf der Grundlage der..

Laptops für die Ukraine: Initiative für Schulen, Krankenhäuser und Verwaltung
Die Europäische Kommission arbeitet mit dem ukrainischen Ministerium für digitalen Wandel und der europäischen Organisation DIGITALEUROPE, die als Vertretung für die digitale Technologiebranche fungiert, zusammen: Gemeinsam haben sie eine neue Initiative ins Leben gerufen: "Laptops für die Ukraine". Ziel ist es, Laptops, Smartphones und Tablets zu sammeln und Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Verwaltungen in den am stärksten betroffenen Kriegsregionen der Ukraine zur Verfügung zu stellen.
Weiterlesen … Laptops für die Ukraine: Initiative für Schulen, Krankenhäuser und Verwaltung

Viertes Landesgesetz zur Änderung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz am 15. Dezember 2022 in Kraft getreten
Ingenieurinnen und Ingenieure gründen für die gemeinsame Berufsausübung sowie zur Begrenzung ihrer Haftung häufig Gesellschaften wie Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB). Im Fall einer GmbH führen die Gesellschafter häufig selbst die Geschäfte und verstehen sich dabei als von der gesetzlichen Rentenversicherung befreite selbstständige Geschäftsführer. In einer aktuellen Entscheidung hatte nun das Bundessozialgericht über die Rentenversicherungspflicht von Rechtsanwälten zu entscheiden..

Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter einer Ingenieur-GmbH
Ingenieurinnen und Ingenieure gründen für die gemeinsame Berufsausübung sowie zur Begrenzung ihrer Haftung häufig Gesellschaften wie Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB). Im Fall einer GmbH führen die Gesellschafter häufig selbst die Geschäfte und verstehen sich dabei als von der gesetzlichen Rentenversicherung befreite selbstständige Geschäftsführer. In einer aktuellen Entscheidung hatte nun das Bundessozialgericht über die Rentenversicherungspflicht von Rechtsanwälten zu entscheiden..
Weiterlesen … Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter einer Ingenieur-GmbH

Bundesingenieurkammer bezieht Stellung zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive: Bundesregierung muss ressortübergreifend schnell und pragmatisch handeln!
Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die Gründe sind aufgrund der Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine vielschichtig, jedoch lösbar. Doch dazu braucht es eine Kraftanstrengung der Bundesregierung.
Young Professionals NetworkING: Exkursion zum Bau-Projekt „Windpark Biebelnheim-Gabsheim“
Am 29. November 2022 lud die Kammer Mitglieder ihres Netzwerks Young Professionals sowie interessierte Studierende der Ingenieurwissenschaften zur Vorstellung des Bauprojektes „Windpark Biebelnheim-Gabsheim“ ein. 43 interessierte Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure aus Rheinland-Pfalz folgten der Einladung und kamen zunächst für eine theoretische Vorstellung des Projektes in der Kammergeschäftsstelle in Mainz zusammen. Anschließend fand eine Baustellenbesichtigung vor Ort in Biebelnheim-Gabsheim statt.

Symposium 2022: Zeitenwende – Putins Krieg und seine Folgen
Beim traditionellen Symposium der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz im Bürgerhaus in Mainz-Finthen verfolgten rund
180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Vorträge der rheinland-pfälzischen Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und von Rüdiger von Fritsch,
Deutschlands ehemaligem Botschafter in Russland.
Weiterlesen … Symposium 2022: Zeitenwende – Putins Krieg und seine Folgen

Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2023
Sie sind daran interessiert Ihre kreative(n) Idee(n) für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren sowie Forschungsvorhaben umzusetzen?
Suchen Sie nach einer ersten Starthilfe und befindet sich Ihr Wohnsitz, Arbeitsplatz oder Studienort in Rheinland-Pfalz?

Building Information Modeling: Magdeburg, das neue Silicon Valley inmitten Europa
Die Sprecherinnen und Sprecher der bundesdeutschen BIM-Cluster haben sich am 18. Und 19. Oktober in Magdeburg getroffen. Eingeladen hatten dieses Mal die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und das Frauenhofer-Institut.
Weiterlesen … Building Information Modeling: Magdeburg, das neue Silicon Valley inmitten Europa