Nach der völkerrechtswidrigen Annexion von vier Teilgebieten der Ukraine und der Teilmobilisierung der russischen Armee verschärft die Europäische Union nun das Tempo bei wirtschaftlichen und politischen Sanktionen gegen die Führung in Moskau. In Brüssel wurden am 5. Oktober die rechtlichen Grundlagen für das mittlerweile achte Sanktionspaket von den Ständigen Vertretern der 27 Mitgliedsstaaten geschaffen.

In einer seiner jüngsten Stellungnahmen, hat sich der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) für eine Stärkung der Freien Berufe ausgesprochen, um die EU-Ziele bei der Umsetzung der grünen und digitalen Transformation zu verwirklichen.

Die Baubranche befindet sich im größten Umbruch ihrer jüngeren Geschichte: Building Information Modeling (BIM) ist aus technologischer, wirtschaftlicher und politischer Sicht das dominierende und dynamischste Zukunftsthema der Bauwirtschaft. Etwa 350 BIM-Akteure sowie Gäste aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 31. August auf dem 5. Frankfurter BIM-Symposium in Frankfurt am Main, um sich über die zügige und mutige Digitalisierung des Bauens auszutauschen und den Prozess mit konkreten Projekten voranzubringen.

Beratender Ingenieur und Kammermitglied Dipl.-Ingenieur Torsten Höllwarth von der wiwi consult GmbH & Co. KG wird bei der Veranstaltung Studierenden aus Rheinland-Pfalz spannende Einblicke in die technischen Besonderheiten des Bauprojektes "Windpark Biebelnheim-Gabsheim - Bauen für die Energiewende" geben.
Am Standort in Rheinhessen in der Nähe von Wörrstadt...

Im Beisein der rheinland-pfälzischen Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück gratulierte der Landesverband der Freien Berufe (LFB) in diesem Jahr den 85 besten Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen in Rheinland-Pfalz mit einer Feierstunde im Bürgerhaus Finthen in Mainz.

Mit 280 geladenen Gästen und einem rauschenden Fest an der neuen Hauptniederlassung in Bad Kreuznach feierte das Ingenieurbüro Verheyen – Ingenieure am 8. September sein 50-jähriges Bestehen. Von einem Ein-Mann-Unternehmen, gegründet vom einstigen Kammerpräsidenten Dr. Hubert Verheyen, zum renommierten Ingenieurbüro mit über 90 Mitarbeitern verteilt auf vier Standorten: Es ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, die Verheyen – Ingenieure mit Kammervizepräsident Frank Haupenthal als Mitinhaber und Geschäftsführer in den vergangenen 50 Jahren geschrieben hat.

Neugier, Ideen und Kreativität sind gefragt. Denn auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich am Schülerwettbewerb “Junior.ING” der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und des Bildungsministeriums zu beteiligen. Unter dem Motto “Brücken schlagen” sollen die Teilnehmenden eine Fuß- oder Radwegbrücke entwerfen. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, sagt: “Wir freuen uns auf viele tolle Modelle von jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren.” 

Sie ist die erste Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde und die erste Brücke überhaupt, die im sogenannten Freivorbauverfahren entstanden ist. Diese Bauweise erlaubt es, Brücken ohne aufwendige und teure Gerüste herzustellen und hat das Bauen von Spannbetonbrücken weltweit revolutioniert. Daher haben die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz dem eindrucksvollen Bauwerk heute den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ verliehen.

Die Inflation liegt in Deutschland auf dem höchsten Stand seit 50 Jahren. Auch in der Bau- und Immobilienbranche sind die Preissteigerungen deutlich zu spüren: Bereits seit zwei Jahren zeigen die Preise für Bauprodukte und -dienstleistungen in Folge der Corona-Pandemie und der dadurch stotternden Lieferketten steil nach oben.