Die Schulzeit ist fast vorbei, und die Zukunft klopft immer lauter an die Tür. Eine Frage, die viele junge Menschen umtreibt – oft unterstützt durch die Ratschläge von Eltern, Freunden und Verwandten: Was willst du später einmal machen? Welche Fähigkeiten bringst du mit? Und wohin soll dein Weg führen?

Das nächste NetworkING Young Professionals findet am 31. Oktober zu 90er-Musik auf der MS Rhein Star in Mainz statt. Mit Ausblick auf die beleuchtete Stadt bei Nacht, können Mitglieder der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz sowie Studierende der Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit nutzen, sich auszutauschen und einen unvergesslichen Abend erleben.

Am 10. September war die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz wiederholt auf der Mainzer Berufsanerkennungsmesse im Stadthaus Große Bleiche vertreten.

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz lädt in diesem Herbst wieder zum traditionellen Symposium ein. Die Veranstaltung mit dem Titel „Arbeitswelt im Wandel“ findet am 13. November im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz statt.

In zahlreichen Branchen fehlen in Deutschland Fachkräfte. Im Ingenieurwesen ist die Lage besonders prekär: Aktuell fallen rechnerisch auf jeden Interessenten mehr als drei offene Stellen.

Mit rund 250 Teilnehmern war der 26. Vergabetag dieses Jahr restlos ausgebucht und wieder ein großer Erfolg. Die Kooperationsveranstaltung der Ingenieur- und Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie der drei kommunalen Spitzenverbände – Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und Städtetag Rheinland-Pfalz – fand am 3. September wiederholt in der Ludwig-Eckes-Festhalle in Nieder-Olm statt.

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz lädt am 26. September 2024 Young Professionals Mitglieder  sowie Studierende und Absolventen der Ingenieurwissenschaften zum NetworkING Young Professionals ein: Nutzt die Gelegenheit zum Netzwerken bei einer Führung durch die Kaiserpfalz und die unterirdischen Gänge auf dem Burgberg in Kaiserslautern und lernt Interessantes über das historische Bauwerk von Barbarossa.

Seit dem Inkrafttreten der Landesverordnung über die Nachprüfung von Vergabeverfahren am 01. Juni 2021 ist eine wirksame Nachprüfung von Vergabeverfahren unterhalb des EU-Schwellenwertes in Rheinland-Pfalz möglich.

Der rheinland-pfälzische Landesschülerwettbewerb Junior.ING startet zum 18. Mal in eine neue Runde. Das diesjährige Motto lautet „Turm – hoch hinaus". Die rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgefordert, ein Turmmodell zu entwerfen und zu bauen.

 

Die Nominierungen für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 stehen fest. Nach Vor-Ort-Besichtigungen und intensiven Beratungen gab die Fachjury aus den eingereichten Bewerbungen sechs Projekte der engeren Wahl bekannt. Unter den Nominierten sind zwei Projekte aus Rheinland-Pfalz: Die Werk- und Forschungshalle in Diemerstein und das CLTECH-Brettsperrholzwerk in Kaiserslautern. Preisträger und Auszeichnungen werden am 28. November 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit von Bundesbauministerin Klara Geywitz verkündet.

 

Ahmed Afshang ist ein hochqualifizierter Ingenieur aus dem Iran, doch bis heute hat er keinen Job in Deutschland, denn: Seit fünf Jahren wartet er auf sein Arbeitsvisum. Trotzdem bleibt er positiv, auch weil er kürzlich die Zusage für einen Praktikumsplatz bekommen hat.

Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle:

Anna-Maria Zellner M. A.

Stellvertretende Geschäftsführerin | Leiterin Kommunikation & Marketing

Irina Schäfer M. A.
T: 06131/95986-23
E: schaefer@ing-rlp.de