
EU-Kommission und Ingenieurkammern setzen auf Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit galt lange Zeit nur als Modewort. Doch spätestens seit die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten, allen voran Deutschland, Milliarden in den Kampf gegen den Klimawandel investieren, etabliert sich ein neuer Wirtschaftszweig. Ingenieurinnen und Ingenieure sind bei der Umsetzung der ehrgeizigen Ziele besonders gefragt. Gerade im Gebäudebereich ist die Umsetzung von großer Bedeutung, denn Gebäude sind für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.
Weiterlesen … EU-Kommission und Ingenieurkammern setzen auf Nachhaltigkeit

Aktuelles aus der Baubranche: Deutlicher Abwärtstrend beim Wohnungsbau zu erkennen
Seit Anfang 2022 gibt es das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ als Projekt der Ampel-Koalition, das wesentliche Maßnahmen für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorsieht. Das Bündnis hatte sich zum Ziel gesetzt, jährlich 400.000 Wohnungen fertigzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind viele Maßnahmen beschlossen worden, die bisher allerdings nicht ausreichend greifen.
Weiterlesen … Aktuelles aus der Baubranche: Deutlicher Abwärtstrend beim Wohnungsbau zu erkennen

Landespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING feiert großes Comeback
In Rheinland-Pfalz stehen die Siegerinnen und Sieger fest und wurden bei der diesjährigen Landespreisverleihung am 6. Mai im ZDF Konferenzzentrum in Mainz gekürt: Rund 380 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern aus Rheinland-Pfalz folgten der Einladung zur Verleihung, um zu erfahren, welche Modelle sich dieses Jahr erfolgreich platzieren konnten.
Weiterlesen … Landespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING feiert großes Comeback

Bundesingenieurkammer: Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
Die Bundesingenieurkammer unterstützt grundsätzlich das Ziel der Bundesregierung, möglichst bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern zu beenden und danach unter Berücksichtigung technologieoffener Lösungen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Dabei dürfen aber weder die zur Umsetzung benötigten Akteure aus Planung und Handwerk noch die zur Umsetzung verpflichteten Hauseigentümer überfordert werden.
Weiterlesen … Bundesingenieurkammer: Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf

Girls’Day 2023: Sichern Sie sich den Ingenieurnachwuchs von morgen!
Am 27. April 2023 findet der diesjährige bundesweite Girls'Day statt. Nutzen Sie diesen Tag, um bei jungen Mädchen ab Klasse 5 Interesse für den Ingenieurberuf zu wecken. So können Sie sich wichtige Personalressourcen für die Zukunft sichern. Öffnen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Baustellen, Ihre Projekte und zeigen Sie den dem Mädchen einen Einblick in die Praxis und veranschaulichen Sie auf diese Weise, wie spannend es ist, Ingenieurin zu sein.
Weiterlesen … Girls’Day 2023: Sichern Sie sich den Ingenieurnachwuchs von morgen!
Wettbewerbsjury ermittelt Siegerinnen und Sieger des Schülerwettbewerbs
Der diesjährigen Schülerwettbewerb Junior.ING befindet sich auf der Zielgeraden: Am 30. März 2023 trafen sich die Juroren, Dr.-Ing. Gerhard Muth, Vorstandsmitglied der Kammer, Prof. Dr.-Ing. Christian Glock von der TU Kaiserslautern und Volker Tschiedel aus dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz zur Bewertung der Modelle in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen … Wettbewerbsjury ermittelt Siegerinnen und Sieger des Schülerwettbewerbs

Förderung Betriebliche Weiterbildung durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)
Der betrieblichen Weiterbildung kommt eine hohe Bedeutung zu. Dadurch ist es Unternehmen möglich, Mitarbeiter für veränderte Anforderungen zu qualifizieren, die sich beispielsweise durch die Digitalisierung, die Umstellung auf nachhaltige Arbeits- und Produktionsprozesse und den Einsatz neuer Technologien ergeben.
Weiterlesen … Förderung Betriebliche Weiterbildung durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)

Bundesweiter Austausch: BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin
Nach dem Auftakt im Januar 2022 fand in diesem Jahr das zweite Treffen der nationalen BIM-Cluster in der Würth-Repräsentanz in Berlin-Schwanenwerder statt. Der besondere Veranstaltungsort dient vor allem dazu, ...
Weiterlesen … Bundesweiter Austausch: BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin

BingK und die IngK Rheinland-Pfalz begrüßen den Entschluss des Bundesrats zur Anhebung der Schwellenwerte im EU-Vergaberecht
Am 10. Februar 2023 sprach sich der Bundesrat dafür aus, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. In dem Entschluss wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen.

Bundesrat stimmt dem Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) nicht zu
Am 16.12.2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet. Doch der Bundesrat stimmte dem Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) am vergangenen Freitag, den 10.02 nicht zu.
Weiterlesen … Bundesrat stimmt dem Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) nicht zu