Akademische Abschlussfeier der TU Kaiserslautern: Ingenieurkammer ehrt herausragende Studienleistungen
Die Nachwuchsförderung ist eine wichtige Aufgabe der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz. Vor diesem Hintergrund ehrte Vorstandsmitglied Dipl.-Ing (FH) Ernst Storzum die zweitbesten Absolventen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen aus den Jahren 2020 und 2021 auf der akademischen Abschlussfeier der TU Kaiserslautern.
Symposium der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz widmet sich der Flutkatastrophe
Um über die Lehren aus den Geschehnissen im Sommer sowie über konkrete Möglichkeiten zum Wiederaufbau der betroffenen Orte in Rheinland-Pfalz zu sprechen, hatte die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz zu ihrem Symposium im Zeichen der Flutkatastrophe eingeladen.
Weiterlesen … Symposium der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz widmet sich der Flutkatastrophe
Vertreterversammlung der Ingenieurinnen und Ingenieure in RLP
Die zweite Vertreterversammlung des Jahres tagte am 26. Oktober 2021 im Konferenzzentrum der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz in Mainz. Vierundzwanzig Mitglieder folgten dabei der Einladung des Präsidenten.
Weiterlesen … Vertreterversammlung der Ingenieurinnen und Ingenieure in RLP
NetworkING Young Professionals
Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz lud am 21. Oktober Mitglieder des Netzwerks Young Professionals sowie interessierte Studierende der Ingenieurwissenschaften verschiedener Fachrichtungen zum neuen Veranstaltungsformat NetworkING in die Geschäftsstelle nach Mainz ein.
Mitgliederdialog auf den Spuren der römischen Schifffahrt
An einem stürmischen Oktobertag ging es gemeinsam mit den interessierten Mitgliedern und einigen Vertretern aus dem Vorstand wie dem Präsidenten, Dr.-Ing. Horst Lenz, und der Vizepräsidentin, Dipl.-Ing (FH) Wilhelmina Katzschmann, zum Mitgliederdialog ins Museum für Antike Schifffahrt.
Weiterlesen … Mitgliederdialog auf den Spuren der römischen Schifffahrt
Digital-Konferenz vom 14.10.2021: Informationen und Vorträge zum Download
Welche Anforderungen sind bei der täglichen Vergabe von Ingenieurleistungen nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) auf Auftraggeber und Auftragnehmerseite zu beachten? Welche Angaben müssen Ingenieurinnen und Ingenieure bei der Abgabe von verlässlichen Angeboten leisten? Wie sehen ideale Auswahlkriterien der Auftraggeber für eine effiziente Auftragsvergabe aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Digital-Konferenz am 14. Oktober 2021 mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Weiterlesen … Digital-Konferenz vom 14.10.2021: Informationen und Vorträge zum Download
Schadensbewertung für Fluthilfe: Architekten- und Ingenieurkammer stellen Gutachterportal für Bewältigung der Flutfolgen vor
Die Bewältigung der Flutfolgen in Rheinland-Pfalz geht Schritt für Schritt voran. Das Verfahren, mit dem Betroffene Hilfezahlungen beantragen können, ist nun eröffnet. Für Gebäudeschäden sind im Antragsverfahren Begutachtungen vorgesehen. Dazu haben die Architektenkammer Rheinland-Pfalz und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz eine gemeinsame Portalseite im Internet freigeschaltet.
Wahlen beim Bundesverband der Freien Berufe: Kammerpräsident Dr.-Ing. Horst Lenz in den Vorstand gewählt
Bei ihrer Mitgliederversammlung am 5. Oktober 2021 in Berlin wählten die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) die neuen Führungsteams für das Präsidium und für den Vorstand.
BERLINER ERKLÄRUNG der Länderingenieurkammern
Um die Herausforderungen der Zukunft und der Gegenwart zu meistern, ist das Wissen von Ingenieurinnen und Ingenieure unerlässlich. Hierfür bedarf es jedoch dringend passender Rahmenbedingungen. Anlässlich der 68. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Berlin haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.
Lehrgang „Qualifizierte Vergabeberatende“
Um die Herausforderungen der Zukunft und der Gegenwart zu meistern, ist das Wissen von Ingenieurinnen und Ingenieure unerlässlich. Hierfür bedarf es jedoch dringend passender Rahmenbedingungen. Anlässlich der 68. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Berlin haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.
Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle:
Stellvertretende Geschäftsführerin | Leiterin Kommunikation & Marketing
Irina Schäfer M. A.
T: 06131/95986-23
E: schaefer@ing-rlp.de