
Digitale Mitgliederrunde zum Jahresende
Am 15. Dezember 2021 fand die zweite digitale Mitgliederrunde 2021 statt. Kammerpräsident Dr. Horst Lenz hatte die Mitglieder der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz zur Berichterstattung über das zurückliegende Jahr und zum gegenseitigen Austausch eingeladen.

Jahresumfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten - Ergebnisse
Die Mehrheit der deutschen Planerinnen und Planer konnte trotz Corona im Jahr 2020 wirtschaftliche Erfolge verbuchen. Das zeigt die Jahresumfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten von AHO, Bundesingenieurkammer und VBI.
Weiterlesen … Jahresumfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten - Ergebnisse

Neue Bundesregierung im Amt mit Klara Geywitz als Bundesbauministerin; Volker Wissing übernimmt Verkehr und Digitalisierung
Das neue Bundeskabinett wurde heute vereidigt. Damit ist Olaf Scholz ab sofort amtierender Kanzler der ersten Ampel-Koalition im Bund. Klara Geywitz (SPD) wurde zur neuen Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ernannt. Volker Wissing (FDP), einst Wirtschafts- und Verkehrsminister in Rheinland-Pfalz, ist zukünftig als Bundesminister für den Bereich Verkehr und Digitalisierung verantwortlich.

Handlungsebenen des Planens und Bauens sinnvoll bündeln und operationalisieren
Mit einem dringenden Appell richten sich die Verbände und Organisationen der planenden Berufe an den designierten Bundeskanzler Olaf Scholz mit der Bitte, die Zuständigkeiten für das Themenfeld Raumordnung Regionalpolitik und Landesplanung sowie für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die nach dem Koalitionsvertrag künftig eine deutlich stärkere Rolle bei der Erreichung der bau-, wohnungs-, stadtentwicklungspolitischen und ökologischen Ziele zukommen soll, beim künftigen Bundesministeriums für Bauen und Wohnen anzusiedeln.
Weiterlesen … Handlungsebenen des Planens und Bauens sinnvoll bündeln und operationalisieren

Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst: Die Nibelungenbrücke in Worms
Die Nibelungenbrücke ist bis heute ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst. Sie ist nicht nur die erste Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde – sie ist zudem das erste Exemplar einer Bauweise, die das Bauen von Spannbetonbrücken weltweit revolutioniert hat: des Freivorbaus. Die Bauweise erlaubt, Brücken ohne aufwendige und teure Gerüste herzustellen.
Weiterlesen … Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst: Die Nibelungenbrücke in Worms

Die Freien Berufe im Koalitionsvertrag der zukünftigen Ampelregierung: Kurzauswertung des BFB
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben am 24. November 2021 ihr Konzept für einen Koalitionsvertrag unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" vorgestellt. Der Bundesverband der Freien Berufe hat die Passagen des Vertrags näher beleuchtet, die Freiberufler konkret adressieren.

Neue Bundesregierung führt Ministerium für Bauen und Wohnen ein
Erfreuliche Entwicklungen in Berlin: Die Ampelkoalition stellte am 24. November 2021 den neuen Koalitionsvertrag vor und verkündete dabei die Einführung eines eigenen Bundesbauministeriums.
Weiterlesen … Neue Bundesregierung führt Ministerium für Bauen und Wohnen ein

Im Austausch mit der Landespolitik: Kammerpräsident Dr.-Ing. Horst Lenz trifft auf Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Im Austausch mit der Landespolitik: Während in Berlin der Koalitionsvertrag der neuen Bundes-Ampelregierung vorgestellt wurde, trafen sich in Mainz die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt und Ingenieurkammerpräsident Dr.-Ing. Horst Lenz zum Abstimmungsgespräch.

3G am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht: Was ab 24. November 2021 gilt
Ab Mittwoch, 24. November gilt in ganz Deutschland die neue 3G-Regel am Arbeitsplatz für alle Betriebe, unabhängig von der Beschäftigtenzahl. Das bedeutet: Beschäftigte, die nicht im Homeoffice arbeiten können und daher im Betrieb tätig werden müssen, müssen geimpft, genesen oder getestet sein, bevor sie ihre Arbeit antreten.
Weiterlesen … 3G am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht: Was ab 24. November 2021 gilt

Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2022 – Made in Germany“ erschienen
Auf dem 3. Symposium Design for Construction in Frankfurt am Main wurde das neue Jahrbuch „INGENIEURBAUKUNST – MADE IN GERMANY“ präsentiert. Es stellt seit 2001 herausragende Bauprojekte vor, an denen Ingenieurbüros aus Deutschland weltweit federführend beteiligt waren.
Weiterlesen … Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2022 – Made in Germany“ erschienen
Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle:

Stellvertretende Geschäftsführerin | Leiterin Kommunikation & Marketing
Irina Schäfer M. A.
T: 06131/95986-23
E: schaefer@ing-rlp.de