
Stellungnahme der Bundesingenieurkammer zur Änderung der Musterbauordnung (MBO)
Die Bundesingenieurkammer vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der 16 Länderingenieurkammern als berufsständische Selbstverwaltung und damit die Interessen der darin mitgliedschaftlich organisierten rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieure auf Bundes- und Europaebene.
Weiterlesen … Stellungnahme der Bundesingenieurkammer zur Änderung der Musterbauordnung (MBO)

Ingenieurbaukunst und Wasserbau: Die besonderen Gewässer im Pfälzerwald
Im Wasserbau hat sich Sandstein als sehr dauerhaftes Material bewährt. Ob bei Wasserkraftanlagen oder für Triftsysteme. Um die Trift von Brennholz aus dem Pfälzerwald in die Rheinebene zu ermöglichen, wurden viele Ingenieurbauwerke aus Sandstein geplant und errichtet.
Weiterlesen … Ingenieurbaukunst und Wasserbau: Die besonderen Gewässer im Pfälzerwald

Neue HOAI: Bundeskabinett beschließt Entwurf der Verordnung
Das Bundeskabinett hat am 16. September 2020 den Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) beschlossen. BIngK, BAK und AHO sehen hier noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Der Entwurf müsse insbesondere deutlicher machen, dass ...
Weiterlesen … Neue HOAI: Bundeskabinett beschließt Entwurf der Verordnung

BIM-Cluster Rheinland-Pfalz - Veranstaltung
Das nächste BIM-Cluster-Treffen findet wieder online statt. Am 4. November 2020 um 16 Uhr berichtet Frau Dr. Dr. LL. M. Stefanie Theis über aktuelle juristische Entwicklungen und Honorierungsfragen bei der Anwendung von BIM.

Neuer Schülerwettbewerb: JuniorING – durchDACHt konstruiert
Mit dem Thema „Stadiondach“ geht der Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2020/2021 in eine neue Runde. Passend zur bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft haben die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr den Entwurf und Modellbau einer...
Weiterlesen … Neuer Schülerwettbewerb: JuniorING – durchDACHt konstruiert

Ingenieurbüros kämpfen ums Überleben
Viele Ingenieurbüros sehen sich – auch unabhängig von der Coronakrise – in absehbarer Zeit mit massiven wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert:Der weit überwiegende Anteil der öffentlichen Auftragsvergaben in Deutschland liegt unterhalb der Schwellenwerte. Das aktuelle Vergabeverfahren...

Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens
Die Architekten- und Ingenieurkammern haben beschlossen, gemeinsam bei der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens voranzugehen. Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten.

Breite Basis für digitale Planungsmethode BIM
Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) beschließen gemeinsames Vorangehen bei der BIM Fort- und Weiterbildung. Die zunehmende Digitalisierung bietet Planerinnen und Planern sowie den an der Bauausführung Beteiligten die Chance, ihre...

Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany erschienen
Anlässlich der aktuellen deutschen Ratspräsidentschaft ist das zweisprachige Buch „Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany“ erschienen. Es stellt auf Deutsch und Englisch die besten Bauwerke in Europa und weltweit vor, die zwischen 2015 und 2020 von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus...
Weiterlesen … Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany erschienen

Referentenentwurf zur HOAI-Novelle liegt vor
Am 04. Juli 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem Urteil die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der Honorar- und Gebührenordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gekippt. Jetzt liegt der Referentenentwurf zur Novellierung der HOAI vor. Dieser sieht vor, die...