
Wir sagen DANKE: Videobotschaft des Kammerpräsidenten
Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz bedankt sich bei allen Mitgliedern, Partnern und Wegbegleitern für die angenehme Zusammenarbeit und den Zuspruch in diesem für uns alle besonderen Jahr sowie für die zahlreichen Glückwünsche zum 40. Jubiläum.
Weiterlesen … Wir sagen DANKE: Videobotschaft des Kammerpräsidenten

HOAI 2021: NEIN zu ruinösem Preiswettbewerb
Die HOAI 2021 tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. Die HOAI bietet auch künftig einen verlässlichen Orientierungsrahmen. Es gilt nun für die Planerinnen und Planer, diesen Rahmen zu nutzen und wirtschaftlich auskömmliche und damit gerechte Honorare für ihre Leistungen zu erzielen.

40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz - Die Aufgaben
Die rheinland-pfälzischen Ingenieurinnen und Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen … 40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz - Die Aufgaben

40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz – Die Kammerorgane
Die Ingenieurkammer wird von vier essentiellen Organen getragen: der Vertreterversammlung, dem Vorstand, dem Eintragungsausschuss sowie dem Ehrenausschuss. Alle fünf Jahre wählen die Mitglieder der Kammer Vertreter, die in regelmäßigen Abständen – mindestens jedoch einmal jährlich - zu einer...
Weiterlesen … 40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz – Die Kammerorgane

40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz – Die Präsidenten
Gründungspräsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz war Dipl.-Ing. (FH) Heinz Müller. Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten Dipl.-Ing. Heinz Balzer bildete er von 1980 bis 1995 die Spitze des Kammervorstandes.
Weiterlesen … 40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz – Die Präsidenten

Erste Verordnung zur Änderung der HOAI
Am 7. Dezember 2020 wurde die Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 2. Dezember 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Wiederanhebung der Umsatzsteuer zum 1. Januar 2021
Die von Bundestag und Bundesregierung mit dem Konjunkturpaket zur Bewältigung der Pandemiefolgen im Frühsommer beschlossene, zeitlich befristete Senkung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes von 19 % auf 16 % endet am 31. Dezember 2020
Weiterlesen … Wiederanhebung der Umsatzsteuer zum 1. Januar 2021

Coronakrise: Ergebnisse der 3. Kurzumfrage zur aktuellen Situation von Ingenieurbüros
Planrinnen und Planer erwarten coronabedingt einen Auftragsrückgang für 2021. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der gemeinsamen Umfrage von Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) unter 4.600 selbstständigen Kammermitgliedern zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.
Weiterlesen … Coronakrise: Ergebnisse der 3. Kurzumfrage zur aktuellen Situation von Ingenieurbüros

40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz – wie alles begann
Im Juli 1968 kamen fünf Ingenieure in Mainz zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen mit dem Ziel, eine Berufskammer für Beratende Ingenieure in Rheinland-Pfalz zu gründen.
Weiterlesen … 40 Jahre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz – wie alles begann

Männerdomäne? Na und! Vizepräsidentin Wilhelmina Katzschmann hat sich mit Frauenpower als erfolgreiche Ingenieurin behauptet
Der Ingenieurberuf als Männerdomäne? Die Statistik antwortet mit einem klaren „Ja“. Allerdings scheinen die Initiativen von Politik, Wirtschaft und Bildungsinstitutionen ihre Wirkung zu zeigen. Denn in den letzten zehn Jahren stiegen die Zahlen der Studienanfängerinnen und erwerbstätigen Ingenieurinnen im Durchschnitt von 16 % auf knapp 25 %.