Digital-Konferenz vom 03.03.2022 I Informationen und Vorträge zum Download
Die Entscheidung des EuGH zur Europarechtswidrigkeit der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI führte bei Auftraggebern und Auftragnehmern mancherorts zur Verunsicherung darüber, ob das bisher etablierte Prinzip des Leistungswettbewerbs bei der Vergabe von Planungsleistungen erhalten bleibt. Insbesondere nach der Neufassung der HOAI 2021 kommt es wiederholt zu Interessenskonflikten, ob die angebotene Leistung oder der Preis wesentlich die Entscheidung für den Zuschlag bestimmen sollen.
Weiterlesen … Digital-Konferenz vom 03.03.2022 I Informationen und Vorträge zum Download
Präklusionswirkung auch bei Nachprüfungsverfahren unterhalb der Schwellenwerte
1. Rechtliche Grundlage
Das Land Rheinland-Pfalz hat bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zum 01.06.2021 eine zentrale Vergabeprüfstelle zur Überprüfung von Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte eingerichtet. Rechtsgrundlage ist die Landesverordnung über die Nachprüfung von Vergabeverfahren durch Vergabeprüfstellen vom 26. Februar 2021 (GVBI. S. 123).
Weiterlesen … Präklusionswirkung auch bei Nachprüfungsverfahren unterhalb der Schwellenwerte
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 ausgelobt
Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Präsident der Bundesingenieurkammer, Heinrich Bökamp, haben heute den Startschuss für die Auslobung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2022 gegeben. Damit würdigen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesingenieurkammer erneut herausragende Ingenieurleistungen.
Digital-Konferenz: Der Leistungswettbewerb bei der Vergabe von Planungsleistungen
Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz laden ein zur gemeinsamen Digital-Konferenz zum Thema
„Der Leistungswettbewerb bei der Vergabe von Planungsleistungen“ am 3. März 2022 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr.
Weiterlesen … Digital-Konferenz: Der Leistungswettbewerb bei der Vergabe von Planungsleistungen
Ministerien einigen sich auf Lösung für KfW Gebäudeförderung
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt.
Weiterlesen … Ministerien einigen sich auf Lösung für KfW Gebäudeförderung
Treffen der bundesdeutschen BIM-Cluster in Berlin
Die nationalen BIM-Cluster engagieren sich als uneigennützige Know-How Träger und Experten, um für die BIM-Methodik zu begeistern sowie Building Information Modelling weiter zu verbreiten. Seit einigen Jahren finden regelmäßig Treffen der Cluster-Sprecher statt, um sich untereinander auszutauschen und gemeinsame, Cluster übergreifende Aktivitäten zu verstärken.
Weiterlesen … Treffen der bundesdeutschen BIM-Cluster in Berlin
Vorstandswahlen: Dr.-Ing. Horst Lenz einstimmig als Präsident bestätigt
Die Ingenieurkammer Rheinland‐Pfalz hat ihren Vorstand neu gewählt. Bei der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung wurde Dr.‐Ing. Horst Lenz in seinem Amt als Kammerpräsident für weitere fünf Jahre einstimmig bestätigt.
Weiterlesen … Vorstandswahlen: Dr.-Ing. Horst Lenz einstimmig als Präsident bestätigt
WirtschaftsWoche-Ranking: Ingenieurkammer-Rechtsanwältin Dr. Dr. Theis ist "Top Anwältin im Baurecht"
Rechtsanwältin Dr. Dr. Stefanie Theis LL.M. wurde im aktuellen WirtschaftsWoche-Ranking wiederholt als „TOP Anwältin im Baurecht 2021“ ausgezeichnet.
Sie zählt seit vielen Jahren zum engen Beraterkreis der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, steht ihren Mitgliedern für kostenlose rechtliche Erstberatungen zur Verfügung und ist als Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie als Fachanwältin für Vergaberecht eine feste Ansprechpartnerin der Honorar- und Vergabeinformationsstelle der Kammer.
Web Convention zum Thema Unternehmensgründung für Frauen am 17. Februar und am 17. März 2022 - Teilnahme kostenlos
In der Gruppe der Freien Berufe machen sich in jüngster Zeit mehr Frauen als Männer selbstständig. Mit einem Anteil von 52,8 Prozent von insgesamt 88.360 freiberuflichen Gründungen 2020 dominieren die Frauen das Gründungsgeschehen. Davon unabhängig sinkt die Bereitschaft zur Gründung in Deutschland massiv. Bei der Gründungsintensität liegt Deutschland weit abgeschlagen auf Platz 41 von 43 Staaten weltweit.
Neue Fachliste Geotechnik
Geotechnische Untersuchungen von Bauaufgaben und deren ingenieurmäßige Bearbeitungen stellen eine Forderung des Bauregelwerks dar. Eine geschützte Berufsbezeichnung für derartige Tätigkeiten ausführende Ingenieure / Ingenieurinnen existiert jedoch bisher nicht. Entsprechend werden Leistungen der Geotechnik auch von Nichtingenieurinnen und -ingenieuren erbracht, die nicht über die notwendige geotechnische Sachkunde und Erfahrungen verfügen.
Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle:
Stellvertretende Geschäftsführerin | Leiterin Kommunikation & Marketing
Irina Schäfer M. A.
T: 06131/95986-23
E: schaefer@ing-rlp.de