
Digital-Konferenz vom 14.10.2021: Informationen und Vorträge zum Download
Welche Anforderungen sind bei der täglichen Vergabe von Ingenieurleistungen nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) auf Auftraggeber und Auftragnehmerseite zu beachten? Welche Angaben müssen Ingenieurinnen und Ingenieure bei der Abgabe von verlässlichen Angeboten leisten? Wie sehen ideale Auswahlkriterien der Auftraggeber für eine effiziente Auftragsvergabe aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Digital-Konferenz am 14. Oktober 2021 mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Weiterlesen … Digital-Konferenz vom 14.10.2021: Informationen und Vorträge zum Download

Schadensbewertung für Fluthilfe: Architekten- und Ingenieurkammer stellen Gutachterportal für Bewältigung der Flutfolgen vor
Die Bewältigung der Flutfolgen in Rheinland-Pfalz geht Schritt für Schritt voran. Das Verfahren, mit dem Betroffene Hilfezahlungen beantragen können, ist nun eröffnet. Für Gebäudeschäden sind im Antragsverfahren Begutachtungen vorgesehen. Dazu haben die Architektenkammer Rheinland-Pfalz und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz eine gemeinsame Portalseite im Internet freigeschaltet.

Wahlen beim Bundesverband der Freien Berufe: Kammerpräsident Dr.-Ing. Horst Lenz in den Vorstand gewählt
Bei ihrer Mitgliederversammlung am 5. Oktober 2021 in Berlin wählten die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) die neuen Führungsteams für das Präsidium und für den Vorstand.

BERLINER ERKLÄRUNG der Länderingenieurkammern
Um die Herausforderungen der Zukunft und der Gegenwart zu meistern, ist das Wissen von Ingenieurinnen und Ingenieure unerlässlich. Hierfür bedarf es jedoch dringend passender Rahmenbedingungen. Anlässlich der 68. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Berlin haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.

Lehrgang „Qualifizierte Vergabeberatende“
Um die Herausforderungen der Zukunft und der Gegenwart zu meistern, ist das Wissen von Ingenieurinnen und Ingenieure unerlässlich. Hierfür bedarf es jedoch dringend passender Rahmenbedingungen. Anlässlich der 68. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Berlin haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.

Die HOAI 2021 und die Vergabe von Planungsleistungen
1. Grundsatz Leistungswettbewerb
Der Schwerpunkt bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen soll nach § 76 VgV auf dem Leistungswettbewerb liegen.
Weiterlesen … Die HOAI 2021 und die Vergabe von Planungsleistungen

Netzwerktreffen des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz
Nach zahlreichen Online-Cluster-Treffen in den letzten beiden Jahren fand am 7. September 2021 endlich wieder ein Präsenz-Netzwerk-Treffen des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz statt. Die Sprecherin des Clusters und Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, Dipl.-Ing. (FH) Wilhelmina Katzschmann lud in ihre Villa nach Mannheim ein.
Weiterlesen … Netzwerktreffen des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz

Hoch hinaus!? Der Schülerwettbewerb Junior.ING startet zum Schuljahr 2021/22 in eine neue Runde – dieses Jahr unter dem Motto: „IdeenSpringen“
Am 10. September 2021 startet der Schülerwettbewerb Junior.ING in eine neue Runde. Unter dem Motto „IdeenSpringen“ ruft die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen auf,...

BIngK und BAK befragen Parteien zur Bundestagswahl 2021 | Live am 2.9. von 11:00 bis 12:30 Uhr
„Klimarettung, Reallabor und Regulierungsdruck – Wie kann die Bauwende gelingen?“ In den aktuellen Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2021 machen die planenden Berufe deutlich, wie entscheidend die Planung der gebauten Umwelt für die Zukunft und Lebensqualität unserer Gesellschaft ist..

Qualität durch Qualifikation - Positionspapier von Bundesingenieurkammer und Bundesarchitektenkammer
Planungsleistungen von Ingenieuren und Architektinnen sind erfolgskritisch für die Erreichung der Klimaziele und betreffen oftmals Schutzgüter von herausragendem allgemeinem Interesse.