Wettbewerbsjury ermittelt Siegerinnen und Sieger des Schülerwettbewerbs
Der diesjährigen Schülerwettbewerb Junior.ING befindet sich auf der Zielgeraden: Am 30. März 2023 trafen sich die Juroren, Dr.-Ing. Gerhard Muth, Vorstandsmitglied der Kammer, Prof. Dr.-Ing. Christian Glock von der TU Kaiserslautern und Volker Tschiedel aus dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz zur Bewertung der Modelle in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen … Wettbewerbsjury ermittelt Siegerinnen und Sieger des Schülerwettbewerbs

Förderung Betriebliche Weiterbildung durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)
Der betrieblichen Weiterbildung kommt eine hohe Bedeutung zu. Dadurch ist es Unternehmen möglich, Mitarbeiter für veränderte Anforderungen zu qualifizieren, die sich beispielsweise durch die Digitalisierung, die Umstellung auf nachhaltige Arbeits- und Produktionsprozesse und den Einsatz neuer Technologien ergeben.
Weiterlesen … Förderung Betriebliche Weiterbildung durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)

Bundesweiter Austausch: BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin
Nach dem Auftakt im Januar 2022 fand in diesem Jahr das zweite Treffen der nationalen BIM-Cluster in der Würth-Repräsentanz in Berlin-Schwanenwerder statt. Der besondere Veranstaltungsort dient vor allem dazu, ...
Weiterlesen … Bundesweiter Austausch: BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin

BingK und die IngK Rheinland-Pfalz begrüßen den Entschluss des Bundesrats zur Anhebung der Schwellenwerte im EU-Vergaberecht
Am 10. Februar 2023 sprach sich der Bundesrat dafür aus, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. In dem Entschluss wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen.

Bundesrat stimmt dem Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) nicht zu
Am 16.12.2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet. Doch der Bundesrat stimmte dem Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) am vergangenen Freitag, den 10.02 nicht zu.
Weiterlesen … Bundesrat stimmt dem Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) nicht zu

Jahresempfang der Wirtschaft 2023 in Mainz: Zeitenwende und deutsche Lebenslügen
Rund 3000 Gäste nahmen am 2. Februar am "Jahresempfangs der Wirtschaft" in der Rheingoldhalle in Mainz teil. 14 gastgebende Kammern und Institutionen der Wirtschaft, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft, darunter die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, hatten zum Dialog mit der Politik geladen.
Weiterlesen … Jahresempfang der Wirtschaft 2023 in Mainz: Zeitenwende und deutsche Lebenslügen

Digitalkonferenz: Kosten und Zeit im Griff nur mit Bedarfsplanung
Am 26.01.2023 fand die 5. Digital-Konferenz des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz und der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz zum Thema „Kosten und Zeit im Griff nur mit Bedarfsplanung“ statt. Die Dauer eines Projektes steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den letztendlich entstehenden Kosten. Häufig können sogar oder gerade bei Großprojekten vorgesehene Fertigstellungszeitpunkte nicht eingehalten werden. Die späteren Probleme gründen in ihren Ursachen..
Weiterlesen … Digitalkonferenz: Kosten und Zeit im Griff nur mit Bedarfsplanung

Ankündigung: BMWSB und das IPA Zentrum laden zur Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen ein
Das BMWSB richtet am 22. März 2023 in Berlin gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) eine Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen aus, die von Bundesministerin Klara Geywitz eröffnet wird.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit einem neuen Teilprogramm "Klimafreundlicher Neubau" gültig ab 1. März 2023
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab dem 1. März in die Hand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergehen. Die neue Förderrichtlinie der BEG enthält auch ein neues Teilprogramm "Klimafreundlicher Neubau". Nachfolgend die wichtigsten Förderstufen, die ab dem 01.03.2023 gültig sind.

Gesetzesentwurf zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben
Die Bundesregierung hat den Entwurf zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben vorgelegt, mit dem das verwaltungsgerichtliche Verfahren zeitlich gestrafft werden soll. Der Regierungsentwurf soll am 19.01.2023 in erster Lesung beraten werden. Die Beschleunigung soll insbesondere Planfeststellungsverfahren betreffen für...
Weiterlesen … Gesetzesentwurf zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben