
Einladung zum Symposium der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz 2023 unter dem Titel "Nachhaltigkeit"
Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz lädt in diesem Herbst wieder zum traditionellen Symposium ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ und findet am 14. November im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz statt.
Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. Durch nachhaltiges Wirtschaften können Unternehmen Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Darüber hinaus erweisen sich nachhaltige Unternehmen als attraktive Arbeitgeber und können so dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Zirkuläres Bauen - DIN SPEC 91484: Neuer Standard zur erneuten Verwendung von Bauprodukten
Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? Mit der neuen DIN SPEC 91484 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN e. V.) jetzt einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.

Vergaberecht: Erheblicher Mehraufwand durch Änderungen bei der Verordnung zur Auftragswertberechnung - Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 ab 24. August rechtskräftig
Die Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen“ wurde am 23.8.2023 im Bundesgesetzblatt die Änderung von § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) veröffentlich und tritt heute, am 24.08.2023 mit der Verkündung in Kraft. Nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben müssen künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden, denn auch für diese gelten ab sofort dieselben Regeln zur Auftragswertberechnung wie für sonstige Dienstleistungen.

Schülerwettbewerb 2023/24 nimmt unter dem Motto "Achterbahn – drunter und drüber“ erneut an Fahrt auf
Der rheinland-pfälzische Landesschülerwettbewerb Junior.ING startet in eine neue Runde. Das diesjährige Motto lautet „Achterbahn – drunter und drüber“. Die rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler sind dieses Jahr dazu aufgefordert, eine realitätsnahe Achterbahn zu konstruieren und im Modell zu bauen. Die Achterbahn soll aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen; ihre Gestaltung kann frei gewählt werden.

Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu: Planende Berufe erwarten massive Verwerfungen im deutschen Planungsmarkt
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. Juni 2023 mehrheitlich einer Verordnung der Bundesregierung zugestimmt, der durch eine Änderung der Vergabeverordnung voraussichtlich dazu führen wird, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen. Insbesondere die Kommunen als größte öffentliche Auftraggeber werden hiermit aufgrund fehlender Kapazitäten oftmals überfordert sein, worauf auch die Kommunalen Spitzenverbände hingewiesen haben.

Wir nehmen Abschied von Ehrenpräsident Dr.-Ing. Hubert Verheyen
Unser Ehrenpräsident Dr. Hubert Verheyen ist am 5. August 2023 im Alter von 83 Jahren verstorben. Mit seinem Tod verliert die Bauwirtschaft einen der engagiertesten Ingenieure der Branche und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz einen bemerkenswerten Wegbereiter und Mentor seit der ersten Stunde.
Weiterlesen … Wir nehmen Abschied von Ehrenpräsident Dr.-Ing. Hubert Verheyen

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit beim Berufsinformationstag des Hohenstaufen-Gymnasiums in Kaiserslautern
Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz nahm am 29. Juni im Rahmen der Nachwuchsgewinnung am Berufsinformationstag des Hohenstaufen-Gymnasiums in Kaiserslautern teil. Der Berufsinformationstag richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 und diente zur Berufsorientierung und zum Austausch mit potentiellen Arbeitgebern.

Vergaberechtliche Erleichterungen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2020 hat sich die durch die Corona-Pandemie bedingte Materialknappheit und Lieferengpässe und die damit verbundenen Baupreissteigerungen, noch einmal verschärft. Für Bauherren und Ingenieure bedeutet dies sehr hohe Planungsunsicherheiten..

Schüler aus Neustadt werden Dritte beim Bundeswettbewerb der Ingenieurkammern
Die rheinland-pfälzischen Landessieger des Schülerwettbewerbs Junior.ING überzeugten mit ihrem Brücken-Modell auch beim Bundesentscheid in Berlin. Luca Müller und Ruben Lind von der BBS Neustadt a.d. Weinstraße wurden für ihr Modell „Atlas Brücke“ mit dem dritten Platz in der Altersklassen II geehrt.
Weiterlesen … Schüler aus Neustadt werden Dritte beim Bundeswettbewerb der Ingenieurkammern
Neumitgliederfrühstück in Kirchheimbolanden
Zu einem sommerlichen Frühstück lud die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz alle neuen Mitglieder nach Kirchheimbolanden. Das Neumitgliederfrühstück findet zweimal jährlich an wechselnden Orten statt, um den neuen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben die Kammer besser kennenzulernen und alle Arten von Fragen im persönlichen Dialog zu klären.